Als SEO-Manager stehe ich derzeit vor einer neuen Herausforderung: Generative Engine Optimization, kurz GEO. Während wir uns jahrelang darauf konzentriert haben, in den klassischen SERPs sichtbar zu sein, verändert sich die Landschaft fundamental. KI-gestützte Suchergebnisse wie Google’s AI Overviews, KI Modus und einer Vielzahl anderer LLMs werden zunehmend zur Norm – und damit verschiebt sich auch unser Fokus.
Die Herausforderung: Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen
Das Problem ist real: Wir können nicht mehr einfach Rankings tracken und davon ausgehen, dass unsere Inhalte gesehen werden. KI-Suchmaschinen aggregieren Informationen aus verschiedenen Quellen und präsentieren sie in komplett neuer Form. Die Frage ist nicht mehr nur “Auf welcher Position ranke ich?”, sondern “Wird meine Marke überhaupt von der KI erwähnt? Und wenn ja, in welchem Kontext?”
Hier kommt das Konzept der Generative Engine Optimization ins Spiel. GEO beschäftigt sich damit, wie Inhalte optimiert werden müssen, damit sie von KI-Systemen bevorzugt verarbeitet und zitiert werden. Das ist kein vollständig neues Spielfeld, aber die Regeln sind definitiv anders.
Rankscale.ai: Ein praktisches Tool für den Einstieg
Bei meiner Recherche bin ich auf Rankscale.ai gestoßen – ein Tool, das sich speziell auf das Tracking und die Analyse von Markensichtbarkeit in KI-Suchmaschinen konzentriert. Als jemand, der skeptisch gegenüber neuen Tools ist, war ich zunächst zurückhaltend. Aber die Positionierung als GEO-Tool hat mein Interesse geweckt.
Was Rankscale bietet
Rankscale.ai ermöglicht es, die eigene Marke und relevante Keywords über verschiedene KI-Suchmaschinen hinweg zu tracken. Das Tool analysiert, wann und wie eine Marke in KI-generierten Antworten auftaucht – eine Metrik, die mit klassischen SEO-Tools nicht erfassbar ist.
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet, und das Setup geht relativ schnell. Man definiert seine Keywords und Marken-Mentions, und das Tool beginnt mit dem Monitoring. Besonders hilfreich: Die Analyse zeigt nicht nur, ob man erwähnt wird, sondern auch im welchen Kontext und zusammen mit welchen Wettbewerbern.
Praktischer Nutzen für SEO-Manager
Aus meiner Sicht sind folgende Aspekte relevant:
1. Transparenz schaffen: Erstmals habe ich einen Überblick darüber, wie unsere Marke in KI-Suchergebnissen performt. Das ist wichtig für die strategische Planung und das Reporting an Stakeholder.
2. Wettbewerbsanalyse: Man sieht, welche Marken in der eigenen Nische von KI-Systemen bevorzugt werden. Das gibt Hinweise darauf, welche Content-Strategien funktionieren könnten.
3. Content-Optimierung: Die Erkenntnisse helfen dabei zu verstehen, welche Art von Content von KI-Systemen aufgegriffen wird. Das ist wertvoll für die Content-Strategie.
4. Budgetfreundlich: Im Vergleich zu etablierten Enterprise-SEO-Tools ist Rankscale.ai als neuerer Anbieter preislich zugänglicher – ein wichtiger Faktor, wenn man GEO erst einmal testen möchte.
Die Realität: GEO steckt noch in den Kinderschuhen
Seien wir ehrlich: GEO ist noch keine exakte Wissenschaft. Während wir bei klassischer SEO auf jahrzehntelange Erfahrung und etablierte Best Practices zurückgreifen können, bewegen wir uns bei GEO teilweise noch im Experimentalstadium. KI-Systeme entwickeln sich ständig weiter, und was heute funktioniert, kann morgen schon anders aussehen.
Rankscale.ai löst nicht alle Probleme. Es ist ein Monitoring-Tool – es zeigt, wo man steht, aber die strategischen Entscheidungen müssen wir weiterhin selbst treffen. Die Korrelation zwischen bestimmten Content-Strategien und verbesserter Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen müssen wir noch selbst herausfinden.
Mein Fazit: Ein sinnvoller erster Schritt
Als SEO-Manager würde ich Rankscale.ai als praktischen Einstieg in die Welt der Generative Engine Optimization bezeichnen. Es bietet die Visibilität, die wir brauchen, um GEO überhaupt ernst nehmen zu können. Ohne Messung keine Optimierung – das gilt hier wie bei klassischer SEO.
Sollte man deshalb alle SEO-Bemühungen auf GEO umstellen? Nein. Aber es macht Sinn, GEO als zusätzliche Disziplin in die Gesamtstrategie zu integrieren. Rankscale.ai ermöglicht es, diesen Bereich mit überschaubarem Aufwand zu monitoren und erste Erfahrungen zu sammeln.
Die Entwicklung von GEO-Tools steht noch am Anfang, und Rankscale.ai ist einer der Pioniere in diesem Bereich. Das Tool hat seine Berechtigung, besonders für Teams, die verstehen wollen, wie sie in der neuen Ära der KI-gestützten Suche aufgestellt sind.
Empfehlung: Für SEO-Manager, die sich mit GEO auseinandersetzen müssen, ist Rankscale.ai einen Test wert. Setzen Sie realistische Erwartungen, nutzen Sie die gewonnenen Daten strategisch, und betrachten Sie es als Teil eines größeren Optimierungs-Toolsets – nicht als Ersatz für etablierte SEO-Praktiken.
Die Zukunft der Suche ist hybrid: Klassische SERPs werden nicht verschwinden, aber KI-generierte Antworten werden wichtiger. Wer jetzt anfängt, sich mit GEO zu beschäftigen, ist besser vorbereitet, wenn der Trend weiter zunimmt.
